Wichtige Stationen in der Geschichte von Betzenhausen

Wie nachfolgend aufgelistet lässt sich die historische Entwicklung von Betzenhausen grob in vier Abschnitte einteilen:
von der ersten Erwähnung im Jahr 972 bis zum aktuellen Stand als Stadtteil von Freiburg.

Im Jahr 972 
Erstmals erscheint „Bezenhusa“ in einer kaiserliche Schenkungsurkunde an das Schweizer Kloster Einsiedeln.
Es folgt eine Zeit, in der das Bauerndorf Betzenhausen im Privatbesitz unterschiedlicher Herrenhäuser ist, denen gegenüber die Bewohner abgabepflichtig waren.
Siehe Beitrag Die Kaiserurkunde

Ab 1381
Die Stadt Freiburg kauft das Dorf und es beginnt eine erste Zugehörigigkeit für über 400 Jahre.
Einverleibt als Untertanen waren es keine einfachen Zeiten; der Bundschuh-Aufstand 1513 zeugt davon.
Siehe Beitrag zur Ortsherrschaft durch Freiburg.

Ab 1807
 Politische Änderungen bringen Betzenhausen die Eigenständigkeit im Großherzogtum Baden.
Siehe Beitrag Betzenhausen als freie Landgemeinde

1. Jan. 1908
Ende des 19. Jh. entstand der Wunsch nach einer Eingemeindung zur Stadt Freiburg; insbesondere auch aufgrund schlechter wirschaftlicher Verhältnisse im Dorf. OB Winterer erkannte die Chancen und so wurde Betzenhausen selbstbestimmt ein Stadtteil von Freiburg.
Siehe Beitag Ein Stadtteil von Freiburg


Zusätzliche Ereignisse

1299/1300
Krieg und Friede vom Bischofskreuz.
Sieht dazu Beitrag von Dr. Franz Flamm.

1513
Bundschuh-Aufstand in Lehen und Betzenhausen.
Sieht Beitrag zu 700 Jahre Bundschuh.

1970er Jahre
Bebauung des Gebietes Bischofslinde.
Sieht Beitrag Betzenhausen-Bischofslinde entsteht.

1986
Die Landesgartenschau rund um den Flückiger-See wird zu einem überregionalen Erfolg. In gewissem Rahmen die Basis für Freiburgs Image als Green City, denn erstmals steht hier die Ökologie im Zentrum.
Siehe ausführlicher Beitrag zur Landesgartenschau 1986 auf der WebSeite des Bürgervereins.


Sonstige Hinweise

Im Jahr 2022 konnte Betzenhausen auf 1050 Jahre zurückblicken. Ein guter Anlass, um ausführlicher auf die Zeit um 972 einzugehen. Unser Beitrag zu 1050 Jahre Betzenhausen wurde parallel auch im Bürgerblättle, dem Stadtteil-Magazin von Betzenhausen, veröffentlicht.

Im Jahr 2020 konnte der KuGe die Patenschaft für zwei Objekte mit Bezug zur bäuerlichen Vergangenheit Betzenhausens übernehmen: einen Marktkarren und die Schuhe einer Bäuerin aus dem 19. Jahrhundert. So können die Museumsobjekte fachgemäß restauriert und gelagert werden, um sie dann in Ausstellungen zu zeigen.
Siehe Beitrag zur Patenschaft Marktkarren und Schuhe.

Ohnehin haben sich einige Projekte des KuGe in den vergangenen Jahren mit der Geschichte von Betzenhausen befasst.
Siehe Übersicht Projekte .