Jahresrückblick 2013 zu 500 Jahre Bundschuh im Breisgau

Im Jahr 2013 jährte sich zum 500ten mal der Bundschuh-Aufstand in Lehen und Betzenhausen. Daran wurde über verschiedene Veranstaltungen erinnert; nachfolgend ein Überblick. 


Historischer Hintergrund

Am 8. Oktober 1513 wurde im Westen des heutigen Freiburg eine Verschwörung der Dorfbewohner, ein Bundschuh, aufgedeckt. Unter der Leitung von Joß Fritz lehnten sie sich gegen die finanzielle Auspressung und die Einschränkung ihrer Rechte durch die lokalen Herrschaften auf.

Freiburg nannte den Aufstand »Bundschuh im Breisgau«, die umliegenden Städte »Freiburger Bundschuh«. »Bundschuh von Lehen« wird er erst seit 1824 genannt, als der Lokalhistoriker Heinrich Schreiber erstmals Dokumente hierzu veröffentlichte.

Heute ist der Bundschuh im Breisgau einer der am besten belegten Aufstandsversuche des Gemeinen Mannes zwischen Mittelalter und Neuzeit. Trotzdem wissen wir vieles nicht. Alles Überlieferte stammt von den Verfolgern und Anklägern, direkte Äußerungen der Bundschuher sind nicht überliefert. Aufgrund der überlieferten Dokumente haben wir versucht, den Bundschuh von 1513 neu zu rekonstruieren.
(
Freiburg, im Oktober 2013)


Veranstaltungen im Jahr 2013

Gleich zum Auftrakt des Jahres konnte die Ortsverwaltung Lehen einen DIN A3 Kalender vorstellen mit „Lehener & Betzenhauser Ansichten 2013, 500 Jahre nach Jos Fritz“ (Fotos und Text von Wolfgang Kraft, Mitglied der Ortsverwaltung und im KuGe).

Aus Anlass des Jubiläums wurde das Buch „Joß Fritz, das verborgene Feuer der Revolution“ neu aufgelegt und dabei um die Ereignisse im Freiburger Raum erweitert (siehe unser Beitrag dazu).

Bei einem Festakt am 2. März 2013 im Bürgerhaus am Seepark konnte Thomas Hammerich viele prominente Gäste begrüßen: Neben OB Dieter Salomon und mehreren Stadträten und Stadträtinnen war auch eine Delegation aus Untergrombach angereist, der ursprünglichen Heimat von Jos Fritz. Einen ausführlichen Bericht zum Festakt gab es im Stadtteilmagazin vom April 2013.

Zum Festakt erstmals gezeigt wurde auch eine Ausstellung zum Bundschuh. Sie wurde im Jahr darauf sogar noch um 24 weitere Tafeln ergänzt, die u.a. bei einer Ausstellung in der Meckel-Halle der Freiburger Sparkasse zu sehen waren.

Am 16. März folgte ein Vortrag von Prof. Horst Buszello in der Bundschuhhalle von Lehen

Am 5. Juni wurde in Lehen die Bundschuh-Eiche am Platz vor der Halle enthüllt, entworfen vom Holzbildhauer Thomas Rees. Gleichzeitig wurde auch der sog. „Bundschuhpfad“ vorgestellt, der aus 14 Stationen besteht, bis Lehener-Bergle reicht und in weitgehend chronologischer Reihenfolge die Ereignisse von 1513 erklärt. Start- und Schlusspunkt für diesen Rundweg über 3,4 km ist der Platz vor der Bundschuh-Halle (Lindenstrasse). Es werden seither auch regelmäßig Führungen angeboten.

In einer Zusammenarbeit zwischen KuGe und der Badischen Zeitung entstanden mehrere Folgen zur BZ-Beitrags-Serie “Als wär’s gestern gewesen”. Darin berichtete die BZ im Stile von heute über Gegenbenheiten mit geschichtlichem Hintergrund: Als Beispiel hier der Beitrag Eine große Razzia in Freiburgs Umland, Untertitel “Pläne für einen Bauernaufstand in Betzenhausen und Lehen aufgedeckt” (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).


Sonstige Quellen 

Die Initiative „Histo-Media“ (www.histo-media.com) will dabei helfen, historische Spuren in unserer Gegenwart wieder sichtbar zu machen. Kurzfilme und Radio-Features folgen den Spuren von Objekten, von Orten und Menschen quer durch die Geschichte. Im Themenbereich zur frühen Neuzeit gibt es einen gelungenen Film zu Jos Fritz : „1513 – in Freiburg herrscht Aufruhr. Im Rathaus trifft die Nachricht ein, dass verschwörerische Elemente einen Aufstand planen…“

Ähnliche Beiträge