Beiträge des KuGe sind regelmäßig im Bürgerblättle zu finden, dem Stadtteil-Magazin von Betzenhausen, das alle zwei Monate erscheint. Zur jeweils aktuelle Ausgabe geht es hier…


Der Arbeitskreis zur weiteren Nutzung der Gaskugel in Betzenhausen ist seit Ende 2019 über eine eigene WebSeite erreichbar. Siehe www.gaskugel-freiburg.de

Wer mehr über Industriedenkmale in Freiburg bzw. im ganzen Schwarzwald wissen möchte, ist bei der Stiftung BauKulturerbe an der richtigen Stelle. Siehe www.industriekultur-schwarzwald.de


Seit vielen Jahren setzt sich die ARGE Freiburger Stadtbild e.V. ein für verantwortungsvolle Entwicklung von historisch gewachsenen Stadtteilen. Die Arbeit dort möchten wir unbedingt weiter empfehlen. Siehe www.arge-stadtbild.de

Durch Zusammenarbeit der ARGE mit der Badischen Zeitung sind in den vergangen Jahren viele Beiträge erschienen, die historische Hintergründe zu Freiburg und Umgebung als Thema haben.
Als direkte Links siehe z.B. mehr.bz/geschichtefr und mehr.bz/industriegeschichte


Auf andere Weise im Bereich Baukultur tätig ist der Freiburger Gestaltungsbeirat, der seit vielen Jahrn bei Bauvorhaben der Stadt beratend zur Seite steht. Sitzungen sind etwa alle zwei Monate und sie sind öffentlich; die Meinungen der Experten zu hören, ist durchaus beeindruckend. Termine und alles Weitere zum Gestaltungsbeirat gibt es auf der Web-Seite der Stadt Freiburg.


Der Geschichte von Freiburg und dem ganzen Breisgau widmet sich seit über 150 Jahren der Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland. Siehe www.breisgau-geschichtsverein.de 
Dort sind auch Verweise auf weitere Initiativen im Umland von Freiburg zu finden.


Natürlich darf hier auch ein Hinweis auf das Stadtarchiv Freiburg nicht fehlen. Es gilt als “Gedächtnis der Verwaltung” und ist zentrale Anlaufstelle für Forschungen zur Stadtgeschichte, z.B. auch mit Unterlagen von Dr. Franz Flamm, der ja auch über den Frieden vom Bischofskreuz in Betzenhausen gearbeitet hat. Teile der Dokumente sind digitalisiert und stehen so auch in einer Volltext-Suche direkt über die Webseite des Stadtarchivs zur Verfügung.


Im Landesarchiv ist z.B. eine umfangreiche Foto-Sammlung von Willy Pragher zu finden mit vielen Fotos zu Betzenhausen bzw. Bischofslinde aus den 1960/1970-Jahren.


Hier noch ein schönes Projekt vom Institut für Geschichtsdidaktik der Universität Tübingen, in der z.B. „Besondere historische Lernorte in und um Freiburg“ erlebbar gemacht werden sollen über moderne Medien.
Der Titel ist also auch Programm. Siehe www.histo-media.com/themen


Üblicherweise haben Stadtteile immer auch eine eigene Web-Seite mit lokalen Informationen, häufig gepflegt vom jeweilen Bürgerverein. In Betzenhausen erfolgt Aufruf über die Adresse www.betzenhausen-bischofslinde.de

Ergänzend dazu noch Web-Seiten benachbarter Stadtteile wie Mooswald, Landwasser, Weingarten und Rieselfeld.


Veranstaltungstermine zu suchen und auch zu finden ist nicht immer ganz leicht. Im näheren Umfeld sind natürlich die zuvor erwähnten Stadtteil-Seiten ein möglicher Einstiegspunkt.

Die bester Übersicht für ganz Freiburg und zusätzlich das Umland bietet wohl der BZ-Terminkalender (Badische Zeitung), insbesondere auch durch die dort angebotenen Filter. Andere bewährte Quellen sind die Veranstaltungskalender beim Kulturjoker, beim Kulturforum und direkt bei der Stadt Freiburg.