„Aufruhr am Oberrhein“
Vor 500 Jahren beschrieb diese Überschrift wohl recht gut die Situation hierzulande, denn 1525 war das Jahr des „Deutschen Bauernkrieges“ oder der „Revolution von 1525“. Noch heute sind sich Historiker über die Bedeutung des Geschehens für die weitere deutsche Geschichte nicht immer einig: Was hat die Menschen geleitet, die damals aufbegehrten? Für welche Überzeugungen haben sie gekämpft? Welches Rechtsbewusstsein steckte dahinter?
Für das Alemannische Institut in Freiburg ist dieses Jubiläum ein guter Grund, um Einzelthemen der Bewegung in einer eigenen Seminarreihe zu beleuchten (beginnend im Januar 2025). Der Schwerpunkt liegt natürlich auf dem Oberrhein. Für alles weitere siehe Web-Seite des Instituts: www.alemannisches-institut.de
Das Landesmuseum Württemberg widmet dem Thema zwei Ausstellungsformate unter dem Titel „UFFRUR!“: zum einen als Roadshow an 16 geplanten Orten zwischen dem 30. April und 12. Oktober 2025; zum anderen als feste Ausstellung im Kloster Schussenried zwischen Sigmaringen und Memmingen (26. April bis 5. Oktober 2025). Alle Details dazu sind zu finden auf www.bauernkrieg-bw.de bzw. in der zugehörigen Pressemeldung. Auf der genannten WebSeite sind auch die historischen Hintergründe ausführlich dargestellt.
Eine weitere Ausstellung gibt es direkt in Memmingen unter der Überschrift „Projekt Freiheit – Memmingen 1525„, eröffnet von Bundespräsident Steinmeier im März 2025 (siehe Beitrag in der Süddeutschen Zeitung). Zum Abschluss des Festjahres soll am 3. Oktober der mit 25.000 Euro dotierte Memminger Freiheitspreis an den langjährigen SC-Freiburg-Trainer Christian Streich verliehen werden: als Auszeichnung für sein „klares Eintreten für Grundrechte und klare Haltung gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung“.
Die Vorgeschichte in Lehen und Betzenhausen: Der Bundschuh-Aufstand
Der „Aufruhr am Oberrhein“ hatte eine Vorgeschichte insbesondere in Lehen und Betzenhausen: Bereits 1513, also einige Jahre vorher, hatten hier Bauern unter Führung von Joß Fritz aufbegehrt gegen die Obrigkeiten. Im sogenannten „Bundschuh-Aufstand“ wollten sie sich gegen finanzielle Auspressung und Einschränkung ihrer Rechte durch die lokalen Herrschaften wehren. Aber dieser Aufstand wurde verraten, Teilnehmer wurden verfolgt und teilweise zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Hintergründe und Verlauf des Aufstandes wurden schon ausführlich für eine große Ausstellung im Jubiläumsjahr 2013 durch den KuGe aufbereitet. Manche werden sich vielleicht auch noch an den Empfang im Bürgerhaus erinnern, veranstaltet zusammen mit der Ortsverwaltung Lehen. Unterlagen zum Bundschuh-Aufstand sind auch heute noch bei uns vorhanden: Bei Interesse, bitte einfach melden.
Weitere Infos
Natürlich ist das Thema auch auf Wikipedia beschrieben, dort insbesondere die landesweiten Auswirkungen. Siehe de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Bauernkrieg